EI 90-Brandschutz-Sanierung

System Firesafe ist die Lösung für den vorbeugenden Brandschutz von Installationsschächten in mehrgeschossigen Wohngebäuden, um Menschen und Werte zu schützen.

›› Einblasdämmsystem für EI 90-Schächte

Installationsschächte laufen meist durch das gesamte Gebäude vom Keller bis zum Dachgeschoss und bilden eine direkte Verbindung von Geschossebene zu Geschossebene. In ihnen befinden sich verschiedenste Rohrleitungen (brennbare und nichtbrennbare Rohre, oft mit brennbaren Isolierungen für Heizung, Trinkwasser und Lüftungsleitungen kombiniert) bzw. Elektroleitungen, die in älteren Bestandsgebäuden nicht stockwerkweise (wohnungsübergreifend) brandschutztechnisch abgeschottet sind.

Nicht korrekt abgeschottete Installationsschächte stellen damit hohe Risiken dar, denn im Falle eines Feuers gelten sie schnell als Brandbeschleuniger.

So können brennbare Leitungen selbst Feuer fangen und zu einem Brandüberschlag auf höher gelegene Etagen führen.

Unter anderem sorgt die Kaminwirkung des Schachtes dafür, dass sich das Feuer rasend schnell verstärkt und giftige Rauchgase entstehen, die sich in kürzester Zeit in den Etagen über dem Brandherd ausbreiten.

Wir bieten mit dem System Firesafe eine saubere, kostengünstige, in sehr kurzer Zeit realisierbare Möglichkeit, mit geringster Beeinträchtigung der Bewohner die Anforderungen an den Brandschutz zu erfüllen.

›› Vorher

Mangelhafter Installationsschacht, keine korrekte brandschutztechnische geschossweise Abschottung.

›› Nachher

Höchste Sicherheit durch die komplette Schachtverfüllung mit dem System Firesafe.

›› So funktioniert´s

Die mit dem System Firesafe durchgeführte maschinelle Installationsschachtverfüllung bietet eine einfache, wirtschaftliche Ausführung und kann innerhalb kurzer Zeit erfolgreich durchgeführt werden.

Sie erhalten neben einem perfekten Brandschutz auch eine erhebliche Verbesserung des Schallschutzes und der Wärmedämmung.

Aufbau des Maschinenparks

Schritt 1

Die speziell zugelassene Verarbeitungsmaschine und das Material werden vor den Gebäuden aufgestellt und das Material wird von dort aus pneumatisch in die einzelnen Wohneinheiten transportiert.

Die Prüfung der Anlagen

Schritt 2

Mit Hilfe hochwertiger Endoskopiekameras kann die Schachtsituation genau analysiert und bewertet werden. Hier wird der Schacht genau vermessen und die erforderliche Füllmenge bestimmt.

Schachtbefüllung

Schritt 3

Für die Schachtbefüllung sind nur wenige kleine Öffnungen nötig, die sich später wieder leicht verschließen lassen, bzw. ist die Befüllung, falls vorhanden, auch über Revisionsöffnungen möglich.

Einblastechnik

Schritt 4

Der Schacht wird mit der erforderlichen Rohdichte (100–150 kg/m3) mittels spezieller Einblastechnik mit dem Brandschutzgranulat verfüllt.

Bilddokumentation mit Sonde

Schritt 5

Während der Befüllung wird eine Bilddokumentation erstellt, die die optimale Ummantelung der Schachtbelegung mit dem Steinwolle-Granulat dokumentiert.

Dichtmessprotokoll

Schritt 6

Um eine Qualifikation EI 90 zu erreichen, ist diese Ertüchtigungsmaßnahme nur dann zulässig, wenn eine Fotodokumentation und ein Dichtemessprotokoll mittels genormtem Messzylinder erstellt werden.

Wandöffnungen verschließen

Schritt 7

Nachdem der gesamte Schacht ausgeblasen ist, werden die Wandöffnungen wieder verschlossen, verspachtelt, übermalt bzw. verfliest.

Ausführungsbestätigung und Kontrollbericht

Schritt 8

Nach Abschluss der Schachtertüchtigung und gleichzeitiger Überprüfung einer Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle werden eine objektbezogene Stellungnahme (Bestätigung über EI 90), Ausführungsbestätigung, Kontrollbericht und die Fotodokumentation an den Auftraggeber, zur Vorlage an die zuständigen Behörden, übermittelt.

›› Vorteile und Sicherheit

  • Keine Kernbohrungen
  • Keine Stockwerk übergreifende Brandschutzabschottung notwendig (Schacht kann über alle Stockwerke durchlaufen)
  • Anstelle Massivmauerwerk genügt eine einfache GKF Beplankung von mind. 18 mm bzw. 2 x 12,5 mm
  • Geprüftes Brandschutzgranulat mit einem Schmelzpunkt von über 1000 °C, zum Beispiel ROCKWOOL Conlit Firesafe
  • Individuelle brandschutztechnische Einzelbeurteilung und Abnahme für Bauvorhaben in Österreich
  • Zertifizierte Fachfirma
  • Topgeschultes und geprüftes Fachpersonal, zertifiziertgem. Abschnitt 2.1 der ÖVE/ÖNORMENISO/IEC 17000:2005in Verbindung mit der ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17024:2012, von der Personenzertifizierungsstelle MA39 – Wien-Zert ausgestellt

Eines ist sicher: Es ist nie zu spät für einen zuverlässigen Brandschutz mit dem System Firesafe.

Conlit Firesafe

Brandverhalten: A1 nicht brennbar
Schmelzpunkt: > 1000 °C
Wärmeleitfähigkeit: 0,040 W/(mK)
Wasserdampf-Diffusionswiederstand: μ 1

Umwelt-Produktdeklaration

Das Institut Bauen und Umwelt e. V. hat die Mineralwolle-Dämmstoffe der DEUTSCHEN ROCKWOOL mit dem konsequent auf internationale Standards abgestimmten Öko-Label Typ III zertifiziert. Diese Deklaration ist eine Umwelt-Produktdeklaration gemäß ISO 14025 und beschreibt die spezifische Umweltleistung von unkaschierten ROCKWOOL Steinwolle-Dämmstoffen in Deutschland. Sie macht Aussagen zum Energie- und Ressourceneinsatz und bezieht sich auf den gesamten Lebenszyklus der ROCKWOOL Dämmstoffe einschließlich Abbau der Rohstoffe, Herstellungsprozess und Recycling.

RAL-Gütezeichen

ROCKWOOL Steinwolle-Dämmstoffe sind mit dem RAL-Gütezeichen gekennzeichnet und damit als gesundheitlich unbedenklich bestätigt. Nach den strengen Kriterien der Güte- und Prüfbestimmungen der Gütegemeinschaft Mineralwolle e. V. unterliegen sie ständigen externen Kontrollen, die die Einhaltung der Kriterien des deutschen Gefahrstoffrechts und der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 garantieren. Biolösliche ROCKWOOL Steinwolle-Dämmstoffe bieten hervorragenden Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz bei hoher Sicherheit.